Dutch Oven Brot - ein echter Genuss im Campingurlaub!

Beim Zelten und auch beim Wasserwandern in der Natur möchte man nicht auf frisches Brot verzichten. Man stelle sich vor, man müsste gerade im Urlaub zum Bäcker laufen und sich von Industriebrot ernähren. Ich habe daher meinen sowohl meinen Sauerteig, als auch einen Dutch Oven mit beim Camping, in dem ich auf dem Feuer meine Brote backe.
Die Sauerteigführung ist etwas Auswändiger in der freien Natur. Da ich keine Möglichkeit zur Kühlung des Sauerteigs habe, muß ich mich sehr vorsichtig darum kümmern. Die Gefahr, daß das Anstellgut kaputt geht ist groß. Daher muß der Sauerteig täglich aufgefrischt werden, auch wenn an dem Tag nicht gebacken wird.
Die eigentliche Teigzubereitung beginnt am Backtag gegen Mittag. Ich Vermische Sauerteig, Mehl und Wasser nach Gefühl, bis ich die gewünschte Teigkonsistenz erreicht habe. Beim Wasserwandern habe ich die Edelstahlschüssel im Boot zwischen meinen Beinen stehen, so daß ich den Teig rerelmäßig dehnen und falten kann. Denn ich habe weder eine Kentmaschine dabei noch eine große stabile Arbeitsplatte, um den Teig per Hand zu kneten.




Am Abend ist es wichtig, eine Feuerstelle zu haben, auf der der Teig im Dutch Oven gebacken wird. Wenn ich am Lagerplatz ankomme, kümmere ich mich also zuerst darum, daß das feuer gestartet und eine ordentliche Glut erzeugt wird. Der Teig kommt derweile in die Stückgare in eine mit einem Tuch ausgelegte kleinere Essschale, die ich als Gärkörbchen misbrauche. Ich das Teig reif und die Glut reif, so wird das unfertige Brot in den vorgeheizten Duch Oven gekippt.
Der Dutch Oven darf dann so gut wie keine Unterhitze mehr bekommen und darf lediglich auf den heißen Boden in der Feuerstelle gesetzt werden. Keinesfalls darf zuviel Glut oder gar eine offenen Flamme unter dem Dutch Oven sein. Dann verbrennt das Brot und brennt im Topf fest. Wichtig ist aber, daß genug Glut auf dem Deckel des Dutch Ovens liegt, so daß der mobile Backoven eine ordentliche Oberhitze generiert. Nach ca. 20 Minuten, nachdem der Ofentrieb vorbei ist, kann man den Deckel des Dutch Ovens anheben, um nach dem Brot zuschauen. Es braucht schon einiges an Gefühl und Erfahrung, um zu beurteilen, wie lange das Brot auf dem Feuer bleiben kann.
Am Ende wird man mit einem frischen und leckeren Sauerteigbrot belohnt, daß einem am nächsten Morgen stark macht für die nächsten Abenteuer.
Comments ()