Von der Redaktion zum Content-Team

Im Jahr 2015 hat die Mundschenk Nachrichtengesellschaft den Umbau der Organisation hin zu einem agilen Unternehmen begonnen. Nach nun mehr als sieben Jahren wird auch die Redaktion der BöhmeZeitung neu aufgestellt, um mittelfristig eine Steigerung des Lesernutzens zu erreichen.
Als erstes wird dabei eine völlige Abstrahierung von allen Ausgabekanälen inklusive Print angestrebt. Im Mittelpunkt der zukünftigen Arbeitsweise steht der Story-first-Gedanke. Die bisherige Redaktion wird zum Content-Team, welches medienspezifisch produziert, aber selber von der Medienproduktion und -ausspielung entkoppelt ist.
Weiter ist die Hierarchieebene des Redaktionsleiters bereits abgeschafft worden. Für die Pflege des sogenannten Story-Backlogs wird zukünftig ein Content- und Channel-Manager verantwortlich sein. Dieser ist nicht Mitglied eines spezifischen Content–Teams und ist auch nicht zwangsläufig ein ausgebildeter Redakteur. Das Story-Backlog unterliegt den herausgeberischen Richtlinien und Leitplanken und wird in enger Zusammenarbeit mit dem Herausgaber gepflegt. Unter dem Story-Backlog führt der Content- und Channel-Manager das Themen-Backlog, in dem die spezifischen Beiträge und deren medienspezifische Zuordnung erfolgt.
Im Content–Team ist der Teamleiter zuständig für den Task-Breakdown des Themen-Backlogs sowie für die Teamorganisation und für die handwerkliche Qualität. Er ist Verantwortlicher im Sinne des Presserechts. Das Content-Team wird zukünftig mittels Kanban in einem Continuous-Delivery-Prozess arbeiten.

Comments ()