OpenAI - Welches Potential bietet es für Zeitungsverlage?

Ich begeistere mich gerade für OpenAI. OpenAI ist ein künstliches Intelligenz-Forschungsunternehmen, das sich dem Erreichen der Allgemeingültigkeit künstlicher Intelligenz verschrieben hat. OpenAI wurde im Dezember 2015 von SpaceX-Gründer Elon Musk, Technologieunternehmer Greg Brockman und dem Forscher Pieter Abbeel gegründet. Es handelt sich um ein Natural Language Processor (NLP), der sowohl Sprache versteht, als auch verarbeiten kann. Dies ist ein großartiges Tool, und ich versuche gerade herauszufinden, welches Potential es für den Einsatz in Zeitungsverlagen hat. Aktuell bin ich der Frage nachgegangen, was passiert, wennich es mit Tweets füttere und es anweise, aus den verschiedenen Posts einen zusammenhängenden Artikel zu generieren. Die Ergebnisse sind sehr interessant und ich bin gespannt, was in Zukunft noch alles mit dieser Technologie möglich sein wird.
Nun der Versuch
Ich habe also den Text der folgenden zwei Tweets genommen, und OpenAI angwiesen, einen zusammenhängenden Text zu erstellen.
Newsletter-Leser zu zahlenden Abonnenten machen, die Nische des Lokalen besetzen, Daten statt das Bauchgefühl des Chefredakteurs entscheiden lassen, was den Lesern geboten wird, kulturellen Wandel leben: Faktoren, die journalistische Geschäftsmodelle erfolgreich machen #bdzv22 pic.twitter.com/sXgP03E2cs
— BDZV (@BdzvPresse) September 13, 2022
Was macht digitale Geschäftsmodelle erfolgreich und welche Hürden gibt es? Das fragt BDZV-Hauptgeschäftsführerin Sigrun Albert @UniqueUserin Kai Röhrbein, GF Walsroder Zeitung, Eugen A. Russ @russea, GF @russmediacom, und @SebastianTurner, Medienunternehmer @Table_Media_ #bdzv22 pic.twitter.com/Dw354Mxi6P
— BDZV (@BdzvPresse) September 13, 2022
Comments ()